O2 Prepaid Karte – Aufladung, Guthaben abfrage und das Aktivitätsfenster – O2 Prepaid ist die neue Bezeichnung für die originale Prepaidkarte des Mobilfunkanbieters und Netzbetreibers O2 Germany (früher O2 Loop). Dadurch dass diese Simkarte nur als Prepaidkarte vertrieben wird, gibt es bei der Nutzung keinerlei Mindestumsatz, Vertragslaufzeiten oder fällig werdende Grundgebühr. Ganz im Gegenteil, je höher der Aufladebetrag der O2 Prepaidkarte ausfällt, desto mehr Boni bekommt man aktionsweise mit dazu.. Seit einiger Zeit wird von O2 den Kunden zusätzlich ein Flatrate Tarif angeboten, der in verschiedenen Varianten Allnet Flat bietet und sich o2 myPrepaid nennt. Dieser kann zu der bisherigen O2 Prepaidkarte einfach dazu gebucht werden.
Die Aufadeformen bei O2 Prepaid:
- die manuelle Aufladung direkt über O2
- die automatische Aufladung über O2
- die Aufladung über Drittanbieter* (teilweise mit mehr Zahlungsmöglichkeiten)
Die O2 Prepaid Karte wird derzeit als Freikarte angeboten und damit fallen weder für den Kauf noch für den Versand der Simkarte Kosten an. Das gilt auch für die neueren Allnet Flat des Unternehmens, die auch auf Prepaid Basis funktionieren.
Das Prepaid Guthaben bei O2 Prepaid abfragen
Der Guthabenstand ist für die O2 Prepaidkarte wichtig, da ohne Guthaben auf der Karte keine Nutzung möglich ist. Man sollte daher regelmäßig abfragen, was an Guthaben noch verfügbar ist.
O2 bietet zur Abfrage des aktuellen Guthabenstandes mehrere Möglichkeiten an:
- über die kostenfreie Kurzwahl *101#
- über die Kurzwahl 5667 und danach die 2 für Aktuelles Guthaben abfragen
- über den Kundenbereich (Login mit Kundennummer und Passwort) unter Mein o2.
Der angezeigte Kontostand ist dabei immer aktuell und zeigt auch kurzfristige abgebuchte Leistungen an. Eine Verzögerung bei der Anzeige der Abrechnung, wie man sie von anderen Anbietern (beispielsweise Klarmobil oder Callmobile) kennt, gibt es bei den O2 Prepaidkarten nicht.
Die Formen der Aufladung der O2 Prepaidkarte stehen zur Verfügung
Bei O2 gibt es verschiedenen Formen, neues Guthaben auf die Karte zu laden und dazu gibt es – anders als bei anderen Anbietern – kein Mindestlimit für eine Aufladung. Man kann daher rein theoretisch auch Beträge von nur einem Cent auf die Karte laden. Allerdings stehen bei den meisten offiziellen Aufladevarianten so geringe Beträge gar nicht zur Auswahl. Lediglich bei der Überweisung kann man auch wirklich nur 1 Cent aufladen. Das wird meistens allerdings nur genutzt, um Karten aktiv zu halten – wirklich nutzen lassen sich 1 Cent als Guthaben leider nicht. Die Aufladeformen gelten so auch für andere Anbieter im O2 Netz. Mehr dazu: Tchibo Guthaben aufladen | ALDI Guthaben aufladen | Netzclub Guthaben aufladen | Blau Guthaben aufladen
- sehr flexibel besteht die Möglichkeit, die Karte über Drittanbieter aufzuladen*
- Aufladung per App: O2 bietet auch für die Prepaidkarte eine App an, mit der sich die Karte und der Tarif verwalten lassen. Über die App kann man auch den Kontostand des Prepaid Guthabens anzeigen lassen und auch neues Guthaben auf die Karte aufladen. Als Bonus bekommt man für die Nutzung der App 10 FreiSMS im Monat. Für die Auflaudng per App müssen die Kontodaten bzw. die Bankverbindung im Account hinterlegt sein.
- Aufladung per Loop Guthabenkarte: O2 bietet für die Aufladung der Karten eine eigene Guthabenkarte an, die man in den O2 Shops und an vielen Tankstellen und Großmärkten kaufen kann. Die Loop Guthabenkarte ist im Wert von 15 Euro, 20 Euro oder 30 Euro zu bekommen, andere Größenordnungen sind leider nicht verfügbar. Die Karten enthalten dabei jeweils eine Aufladenummer, die ins Gerät eingegeben wird. Das Guthaben steht dann sofort nach Eingabe der Nummer zur Verfügung. O2 schreibt zur Nutzung:
- Rubbel die Aufladenummer der O2 Prepaid-Guthabenkarte vorsichtig frei (z.B. mit einer Münze)
- Rufe kostenlos das Sprachmenü an unter 56656
- Wähl die 1 für »Konto aufladen«
- Gib nun die freigerubbelte Auflade-Nummer ein, bestätige diese mit # und warte die Ansage deines Guthabens ab
- Aufladung per Überweisung: Die O2 Prepaidkarte lässt sich offiziell auch per Überweisung aufladen. Allerdings ist das Verfahren bei O2 etwas komplexer als bei anderen Anbietern. Das Unternehmen möchte im Vorfeld, dass die Nutzer einen persönlichen Verwendungszweck generieren, ohne den das Guthaben nicht zugeordnet werden kann. Die Aufladung per Überweisung dauert allerdings deutlich länger als andere Aufladeformen und kann bis zu 5 Werktage in Anspruch nehmen. O2 schreibt zur Vorgehensweise:
- Sende mit deinem O2 Prepaid-Handy, auf das du Geld überweisen möchtest, eine SMS ohne Inhalt an die Nummer 56656 (kostenfrei)
- Wir schicken dir umgehend per SMS die Bankverbindung von O2 und deinen ganz persönlichen Verwendungszweck zu
- Lege auf der Überweisung den Überweisungstermin fest
- Gib den persönlichen Verwendungszweck an
- Lege den Betrag fest (frei wählbar)
- Gib den Auftrag unterschrieben bei der Bank ab
Daneben kann die Prepaidkarte von O2 auch an den normalen Bankautomaten oder beim Online-Banking aufgeladen werden. Diese Möglichkeit bieten mittlerweile fast alle Banken an. Es reicht dort einfach, O2 als Anbieter auszuwählen und die eigene Rufnummer anzugeben.
Welche inoffiziellen Auflademöglichkeiten gibt es?
Neben den bekannten Möglichkeiten direkt von O2 gibt es auch noch andere Möglichkeiten, neues Guthaben auf die O2 Karte zu laden.
- Guthabenkarte von Tchibo ab 10 Euro
- sehr flexibel besteht die Möglichkeit, die Karte über Drittanbieter aufzuladen*
Das ist besonders interessant, weil die O2 Karten erst ab einem Betrag von 10 Euro zu haben sind. Mit der Tchibo Karte kann man auch geringere Beträge aufgeladen werden. Das ist vor allem für Nutzer interessant, die weniger als das normalen Guthaben benötigen.
In welchen Fällen lohnt sich die automatische Aufladung der O2 Freikarte?
Die automatische Aufladung bei der O2 Freikarte lohnt sich je nach deinem Nutzungsverhalten und deinen Bedürfnissen in verschiedenen Szenarien. Hier sind die wichtigsten Punkte, die dafür sprechen:
- Regelmäßige Tarifnutzung: Wenn du einen Prepaid-Tarif wie O2 Prepaid S, M, L oder Max nutzt (z. B. 9,99 € für 10 GB und Allnet-Flat alle 4 Wochen), sorgt die automatische Aufladung dafür, dass dein Guthaben immer ausreicht, um den Tarif pünktlich zu verlängern. Das ist praktisch, um Unterbrechungen bei Telefonie, SMS oder Daten zu vermeiden.
- Bequemlichkeit: Du musst dein Guthaben nicht manuell überwachen oder aufladen. Sobald es unter einen bestimmten Schwellenwert (z. B. 4 €) fällt, wird automatisch ein von dir festgelegter Betrag (z. B. 10 €, 15 € oder mehr) per Bankeinzug geladen. Das spart Zeit und Aufwand.
- Datenbonus bei Lastschrift: O2 bietet bei einigen Tarifen einen Bonus, wenn du die automatische Aufladung per SEPA-Lastschrift einrichtest. Zum Beispiel gibt es beim Prepaid S-Tarif bis zu 3 GB zusätzliches Datenvolumen alle 4 Wochen – ein klarer Vorteil für Vielsurfer. Kostenloses Datenvolumen gibt es sonst nur selten in diesem Bereich. Daher sollte man es nutzen, wenn es die Möglichkeit gibt, es zu bekommen.
- EU-Roaming und Reisen: Im EU-Ausland nutzt du deinen Tarif dank Roaming weiter. Die automatische Aufladung stellt sicher, dass dein Guthaben nicht ausgeht, falls du mehr Daten oder Minuten verbrauchst als geplant – besonders nützlich, wenn du unterwegs bist und keinen Zugriff auf manuelle Auflademöglichkeiten hast.
- Vermeidung des Basistarifs: Ohne ausreichendes Guthaben wird dein Tarif nicht verlängert, und du fällst in den teureren Basistarif (9 Cent pro Minute/SMS, 1,49 € pro Tag für 150 MB). Die automatische Aufladung verhindert das und hält deinen günstigeren Tarif aktiv.
Wann lohnt sie sich weniger?
- Sporadische Nutzung: Wenn du die Freikarte nur selten nutzt (z. B. nur für Anrufe oder als Zweitkarte) und keinen festen Tarif gebucht hast, kann sich Guthaben ansammeln, das du nicht brauchst. Das Geld bleibt zwar erhalten, liegt aber ungenutzt herum. Auch hier kann es sich aber lohnen zu prüfen, ob das kostenlose Datenvolumen, dass man bei der automatischen Aufladung bekommt, vielleicht doch der günstigere Weg ist.
- Kostenkontrolle: Falls du genau steuern willst, wann und wie viel du ausgibst, könnte die Automatik weniger flexibel wirken, da regelmäßig Geld abgebucht wird.
Die automatische Aufladung lohnt sich besonders, wenn du einen O2 Prepaid-Tarif regelmäßig nutzt, den Datenbonus nutzen möchtest oder einfach keine Lust hast, dein Guthaben ständig zu checken. Sie ist ideal für Vielnutzer, Reisende oder alle, die Wert auf Bequemlichkeit legen. Bei gelegentlicher Nutzung oder wenn du volle Kontrolle über jede Aufladung behalten willst, kannst du auf die manuelle Aufladung (z. B. per Guthabenbeleg oder App) zurückgreifen. Du kannst die Funktion jederzeit in „Mein O2“ ein- oder ausschalten, was sie flexibel macht.
Guthaben aufladen per Express
Neben den anderen Formen der Aufladung bietet O2 auch eine besonders schnelle Form der Express-Aufladung von Guthaben an. Damit kann sehr schnell und einfach auf verschiedene Arten Guthaben auch die Karte zu laden. O2 selbst schreibt zu Expressaufladung:
Die Express-Aufladung ist ein Service, den O2 gemeinsam mit dem Kooperationspartner Mi-Pay anbietet. Mit diesem Auflade-Service kannst du an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr dein Handy-Guthaben aufladen. Zusätzlich hast du auch die Möglichkeit, dein Handy monatlich oder wöchentlich wiederkehrend aufzuladen. Ob per Bankeinzug oder Kreditkarte, auch bei der Bezahlung genießt du mit der Express-Aufladung alle Freiheiten.
Prepaid Anbieter und Aufladung im O2 Netz
Im O2 Mobilfunk-Netz bietet nicht nur O2 selbst Prepaid Tarife an, sondern auch Drittanbieter wie beispielsweise ALDI oder Discotel. Die Aufladung erfolgt dabei oft mit der gleichen Technik, aber die Zeiträume, in denen das Guthaben nutzbar ist, sind meistens unterschiedlich und oft auch recht kurz. Die O2 Prepaid Tarife sind daher nicht als Schubladenkarte geeignet, da sie schnell deaktiviert werden.